
Die Bauplanung ist ein Teil des
Bauprozesses, solange wir denken können. Es ist notwendig, Projekte zu planen,
um sicherzustellen, dass es keine Verzögerungen, Kostenüberschreitungen oder -
noch schlimmer - Unfälle aufgrund mangelnder Planung gibt. Die Bauplanung hat
sich jedoch im Laufe der Zeit weiterentwickelt, wobei die Technologie und die
Verfahren effizienter und effektiver als früher geworden sind. Der Einsatz von
Building Information Modeling (BIM)-Software während des Planungsprozesses ist
ein solcher Fortschritt, der sowohl für Bauunternehmer als auch für Bauherren
viele Vorteile mit sich bringt. Während BIM seinen Aufwärtstrend fortsetzt,
gibt es immer noch viele Fragen dazu, wie BIM speziell in der Bauplanung eingesetzt
wird. In diesem Artikel wird erörtert, wie BIM in Ihre
Projektmanagementprozesse integriert werden kann und es werden Tipps gegeben,
wie Sie sich darauf vorbereiten können, dass Ihr Team alle Vorteile der neuen
Technologien, die bereits heute zur Verfügung stehen, voll ausschöpfen kann.
Was ist Bauplanung und was ist BIM (Building Information
Modeling)?
Unter Bauplanung versteht man den
Prozess der Koordinierung aller Aufgaben von der Planung bis zur
Fertigstellung. Sie umfasst die Terminplanung, die Budgetierung und die
Verwaltung von Aufgaben, damit diese rechtzeitig abgeschlossen werden können.
BIM steht für Building Information
Modeling (Gebäudedatenmodellierung). BIM ermöglicht die Koordinierung aller an
Bauprojekten beteiligten Parteien, einschließlich Architekten, Ingenieuren,
Bauunternehmern, Unterauftragnehmern und Materiallieferanten. Ein
Gebäudeinformationsmodell kann als eine virtuelle Darstellung eines physischen
Bauwerks beschrieben werden, die alle relevanten Daten enthält, die für die
Konstruktion erforderlich sind. Dazu gehören architektonische Pläne wie
Aufrisse oder Grundrisse, Stahlbaupläne, elektrische Schaltpläne, Sanitärpläne,
Spezifikationen für HLKK-Anlagen usw.
Es ist wichtig, sich klarzumachen,
dass BIM ein gemeinschaftlicher Prozess ist. Das Ergebnis ist eine bessere
Kommunikation zwischen diesen Parteien, um sicherzustellen, dass sie auf ein
Ziel hinarbeiten: Maximierung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses bei
gleichzeitiger Lieferung von Qualitätsergebnissen innerhalb des Zeit- und
Kostenrahmens.
Anwendungen in der Bauplanung
BIM ist ein Werkzeug, das den
gesamten Bauplanungsprozess unterstützt. Es wird zum Beispiel verwendet für:
·
Aufgaben- und Issue-Management
(z. B. 3D-BIM-Modellprüfung)
·
Reportings und Auswertung
des aktuellen Projektstands
·
Eine effizientere
Zusammenarbeit der Planer (Architekten, Ingenieure, etc.)
·
Bauzeitenplanung und
Koordination von Ressourcen
·
Kostenschätzung,
einschließlich der Aufschlüsselung der Kosten für jede Projektphase und der
Arbeitskosten von Nachunternehmern
·
Beschaffung, einschließlich
Informationsanfragen (RFI) und Angebotsanfragen (RFP) von Auftragnehmern oder
Beratern
·
Baumanagement,
einschließlich Projektzeitpläne und -budgets, Änderungsaufträge und
Kostenüberschreitungen
·
Nachverfolgung von
Inspektionen
Was brauche ich, um den Einsatz von BIM in der Bauplanung zu
optimieren?
·
Stoßen Sie einen
Kulturwandel in Ihrem Unternehmen an.
·
Ändern Sie Ihre Prozesse
nicht nur für BIM, sondern für alle Projekte.
·
Ändern Sie die Technologie,
die auf Ihr Projektportfolio angewendet werden kann und nutzen Sie sie vollumfänglich,
um die Technologie als vertrautes Tool Ihres Arbeitsalltags zu integrieren und den
maximalen Nutzen daraus zu ziehen.
·
Ändern Sie die Denkweise der
Mitarbeiter auf der Baustelle und im Büro sowie die der Manager und sonstigen
Stakeholder, die während des gesamten Lebenszyklus eines Projekts an der
Entscheidungsfindung beteiligt sind.
Eine gemeinsame Datenumgebung (Common
Data Environment, CDE) hilft Ihnen während des gesamten Bauprojekts
sicherzustellen, dass alle Projektbeteiligten zentral über eine
Software-/Webanwendung zusammenarbeiten, wodurch die Zusammenarbeit effizienter
wird und alle Daten an einem Ort verfügbar sind. Das bedeutet, dass Sie über
das CDE jederzeit den aktuellen Projektstatus abrufen und überprüfen können, ob
Ihr Projekt im Zeitplan liegt.
Sie können das Visoplan CDE jetzt
kostenfrei und unverbindlich für 14 Tage testen: https://web.visoplan.de/register
Denken Sie daran, dass BIM kein Zauberstab ist
Um den Fokus auf realistische
Erwartungen zu legen, ist es wichtig, nicht nur das zu betrachten, was der BIM
Standard ist und an Mehrwert bietet, sondern sich auch klarzumachen, dass BIM
kein Ersatz für gute Planung, Kommunikation und Projektmanagement ist. BIM ist
kein Zauberstab, der schlechte Arbeit in gute Arbeit verwandelt. BIM macht gute
Arbeit noch besser, lässt weniger Raum für grobe Fehler und sorgt durch
optimierte Prozesse und Kollaboration für mehr Effizienz im gesamten
Bauprojekt.
Fazit
Die Erwartungen an BIM sind hoch,
aber ohne ein Umdenken wird eine erfolgreiche Implementierung in Ihren
Bauprojekten nicht funktionieren. BIM ist eine spannende neue Technologie, die bereits
bewiesen hat, dass sie die Bauplanung revolutionieren wird. Es ist jedoch
wichtig, sich nicht von einem Hype und unrealistischen Erwartungen leiten zu
lassen. Sie müssen realistisch einschätzen, was BIM für Sie tun kann, aber
auch, wo die Grenzen liegen. Stellen Sie also sicher, dass Ihr Unternehmen zunächst
darauf vorbereitet wird, BIM effektiv einzusetzen.
Wenn Sie noch Fragen zu dem Thema
haben oder wissen wollen, ob das Visoplan
CDE die richtige Softwarelösung für Ihren Anwendungsfall ist, können Sie
sich gerne an uns wenden: