
1. Setzen Sie Drohnen oder andere UAVs
(Unmanned Aerial Vehicles) für die Planung, Dokumentation und Inspektion ein.
Drohnen
unterstützen Bauprojekte von der Planungs- über die Bau- bis zur Betriebsphase.
In der Planungsphase kann das Terrain aus der Vogelperspektive erfasst und die
Planung für die Baustelleneinrichtung durchgeführt werden. Der größte Nutzen
liegt jedoch in der Bauphase. Hier können Drohnen den Baufortschritt
dokumentieren, Vermessungen durchführen und für die Beweissicherung sorgen. Mithilfe
von Thermalkameras können darüber hinaus Lecks erkannt und ein
Thermografie-Modell des Gebäudes erstellen werden, um die Energieeffizienz zu
bestimmen. In der Betriebsphase können die Bestandsgebäude mit der Drohne auf
Schäden überprüft und für die Instandhaltung mit Foto- und Videodaten
unterstützt werden.
2. Definieren Sie einen klaren Plan und leiten
Sie aus diesem die Ziele ab.
Ein klarer
Plan samt abgeleiteter Ziele bildet in jedem Bauprojekt die Grundlage für
Erfolg. Die Ziele sollten klar und messbar sein und der Plan sollte die
Aufgaben, Verantwortlichkeiten und den Zeitrahmen für jede Phase des Projekts
enthalten. Wenn die Ziele nicht klar definiert sind, kann dies zu Verwirrung
und Konflikten führen. Achten Sie darauf, dass jeder weiß, wohin die Reise gehen
soll. Somit stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten auf demselben Stand sind,
der Zeitrahmen eingehalten wird und der Einsatz von Ressourcen optimiert wird.
Darüber hinaus wird das Risiko für Fehler minimiert.
3. Nutzen Sie die Vorteile des IoT (Internet
of Things) zu Ihrem Vorteil.
IoT-Geräte
können Sensoren und Kameras beinhalten, um Daten in Echtzeit zu erfassen und an
das Projektmanagement-System zu senden. Dadurch können beispielsweise
Energieverbrauch und Umweltbedingungen überwacht und optimiert werden. Hierdurch
steigern Sie die Qualität des Bauprojektes und leisten einen wertvollen Beitrag
zum Thema Nachhaltigkeit. Die Daten können dann an ein CDE oder
Projektmanagement-System übertragen werden, wo sie analysiert werden können, um
Trends und Muster zu identifizieren.
4. Überwachen Sie Ihr Projekt nach vorab
definierten Regeln und transparent.
Die
Überwachung der Produktivität ist unerlässlich, wenn Sie Überraschungen in
Ihren Bauprojekten vermeiden möchten. Legen Sie vorab Indikatoren fest, mit
denen Sie den Fortschritt und die Qualität des aktuellen Projektstands messen können.
Wenn Sie die Fortschrittsindikatoren definiert haben, sollten Sie diese mit den
Projektbeteiligten transparent kommunizieren, damit sich alle hierauf
einstellen können. Um jederzeit über den aktuellen Projektstand informiert zu
bleiben und somit Abweichungen oder Verzögerungen frühzeitig zu identifizieren,
ist eine zentrale Datenmanagementplattform (Fachbegriff: Common Data Environment
(CDE) oder Single-Source-Of-Truth) von Vorteil für den Projekterfolg.
5. Nutzen Sie eine Single-Source-of-Truth,
um eine Datenzentralität zu schaffen.
Wie bereits
im Punkt zuvor erwähnt, lohnt sich der Einsatz einer zentralen Datenmanagementplattform,
die im Fachjargon auch als „Single-Source-Of-Truth“ oder „Common Data
Environment“ (kurz: CDE) bezeichnet wird. Kurz zusammengefasst, ermöglicht eine
Single-Source-Of-Truth in Bauprojekten, dass alle Projektbeteiligten von der
Planungs-, über die Bau- bis hin zur Betriebsphase zentral zusammenarbeiten
können. Sämtliche Daten (Dokumente, 3D-Modelle, Aufgaben, Verantwortlichkeiten
etc.) werden über die Single-Source-Of-Truth gemanagt, sodass Sie hierüber zu
jedem Zeitpunkt den aktuellen Projektstand abrufen können.
6. Vernetzen Sie Ihre Daten in der
Single-Source-of-Truth, um Zusammenhänge schneller zu erkennen.
In den
meisten Fällen sind Daten und Dokumente nicht eigenständig. Sie stehen in einem
Verhältnis zu weiteren Daten und Informationen. Wird beispielsweise ein RFI
(Request for Information) erstellt, hängen meist zahlreiche Informationen mit der
Anfrage zusammen. Wer hat wann ein Dokument editiert? Welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten
sind mit dem Dokument verbunden? Wer hat wann einen Vertrag genehmigt? Welche
weiteren Informationen sind damit verbunden (wie 3D-BIM-Baukomponenten, Fotos/Videos,
Aufzeichnungen)? All diese Informationen können Sie vernetzt auf einen Blick
erfassen, wenn Sie gewissenhaft mit einer Single-Source-of-Truth (CDE) arbeiten.
Das Sie hierdurch enorme Effizienzvorteile erzielen, versteht sich von selbst.
Auf der
Suche nach einer passenden Single-Source-of-Truth für Ihre Bauprojekte? Sie
können das Visoplan CDE für 14 Tage kostenlos und unverbindlich testen: Jetzt mit dem ersten Projekt starten